Verbraucherinformation Thema „richtig Heizen und Lüften“

Richtig Lüften und Heizen

Dabei Geld sparen und die Umwelt schonen.

Es gibt viele Empfehlungen zum Thema Lüften.

Warum sich dann noch einmal damit befassen?

Weil sich Bauweise, Baumaterial, Möbel und auch Nutzung der Wohnräume in den letzten Jahren sehr verändert haben. Auch der Klimawandel ist in Zukunft mehr zu berücksichtigen.

Deshalb können frühere richtige Ratschläge oft keine Gültigkeit mehr haben.

Um nur einige Veränderungen zu nennen:

Früher hatte man eine Ofenheizung, und somit ständig einen Luftwechsel. Alles was durch den Kamin an Zug vorhanden war wurde automatisch durch undichte Fenster und Türen an kalter und somit relativ trockener Luft nachgesaugt.

Kalkanstriche konnten – auch noch in mehreren Schichten aufgebracht –  noch einen gewissen Ausgleich der Feuchte im Raum ermöglichen. Dieser wirkte auch als ein gutes Desinfektionsmittel.

Ebenso waren viele Materialien, wie Möbel, Bodenbeläge etc. in der Lage, kurzeitig etwas Feuchte aufzunehmen. Heute ist alles „pflegeleicht beschichtet und versiegelt“ und somit dicht.

Möbel bedeckten nur kleinere Flächen, hatten auch allesamt Füße und somit keinen Luftstau.

Vorhänge sind heute bis zum Boden reichend und in Falten gelegt und somit eine „gute“ Wärmedämmung an der Innenseite. Ebenso wie Möbel die oft raumhoch, manchmal auch noch dicht eingepasst sind und somit halten diese die Raumtemperatur vom Erwärmen der Oberflächen ab.

Durch Tapeten und Kleister an der Wand ergibt sich ein „guter“ Nährboden für Schimmelbefall.

  • Die üblichen Klebestoffe sind Zellulose und Stärke.
  • Einige Kleister enthalten Konservierungsmittel diese werden unter anderem eingesetzt, damit er nicht gleich schimmelt.

Der Keller wurde nur als Vorratsraum für Kohle und Holz oder Eingemachtes und Gemüse genutzt, und diese wurden jährlich wiederkehrend erneuert und konnten somit durch den Wechsel nicht faulen.

Heute sind die Keller oft voll mit Kartons und alten Möbeln etc. und faulen jahrelang dahin. Weil nun häufig Modergeruch entsteht wird oft falsch gelüftet.

Kellerraum voll mit Material das vor sich hinfault.

Wo kommt die Feuchtigkeit her?

Unsere Umgebungsluft enthält (für uns unsichtbar) eine bestimmte Menge Wasser im dampfförmigen Zustand.

–   in der freien Natur, bestimmt durch die klimatischen Bedingungen

–   in der Wohnung je nach Nutzung (Wasserabgabe in Gramm /Kubikmeter Luft)

–  Aufenthalt und Tätigkeit des Menschen :  30  –  300  g/ h,

–   Kochen                                                      400 – 800   g/h

–  Baden und Duschen                                  600 – 3000  g/h.

– Topfpflanzen                                                  7 – 20     g/h,.

In dampfförmigen Zustand kann die Luft aber nur eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen. Der Wert wird angegeben durch die relative Feuchte. Sie beschreibt das Verhältnis von der aktuellen zur maximal möglichen Wasseraufnahme bei dieser Temperatur und wird in % angegeben.

Wenn die relative Luftfeuchte 100 % erreicht (Taupunkt), fällt flüssiges Wasser aus: es kondensiert.

Dies zeigt sich gut an nicht saugenden Oberflächen, (z. B. Bierkrug, Brille und Fenster) wenn diese „beschlagen“.

Grafik.1 /s. Fensterberater) Wasserdampfaufnahme der Luft  

  • Die 22° C warme Luft kann maximal 19,4 Gramm Wasser enthalten.
  • Hat die durch Lüftung zugeführte  Außen Luft jedoch 0° C.  Kann diese nur 4,8 Gramm Wasser enthalten.
  • Dies bedeutet bei 22 Grad Raumtemperatur nur etwa 25 % relative Luftfeuchte.
  • So ist auch klar, warum wir im Winter in unseren Wohnräumen eine sehr trockene Luft haben können.
  • Bei 15° kann die Luft maximal 12,8 Gramm enthalten. Dies bedeutet es darf die relative Luftfeuchte 70% bei einer Raumtemperatur von 22° nicht übersteigen.
  • Ansonsten fällt Kondenswasser an der kältesten Stelle aus.

Wichtig ist das Verhältnis vom Außen- zum Innenklima.

Während früher ein Luftaustausch durch die Ofenheizung automatisch erfolgte, muss heute darauf geachtet werden, dass dieser Luftaustausch durch Lüften hergestellt wird.

Es ist dafür zu sorgen, dass die Luftfeuchte im Raum deutlich unter dem Taupunkt bleibt. Wegen anderer Gesichtspunkte – z.B. Schimmelbildung oder „Behaglichkeit“- werden oft  noch niedrigere Grenzwerte genannt.

Im Sommer, wenn der Temperaturunterschied zwischen Tag/Nacht nicht mehr so groß ist oder wenn nicht mehr geheizt wird, ist das Lüften nicht mehr so entscheidend. Da kann auch länger gelüftet werden. Es geht ja keine Energie mehr verloren.

Zudem ist zu beachten, dass im Wohn- und Arbeitsbereich bestimmte Grenzwerte für Temperatur und relative Luftfeuchte eingehalten werden müssen, um sich physisch wohlfühlen zu können. Man bezeichnet den Bereich innerhalb dieser Grenzwerte als „Behaglichkeits- Bereich“ siehe auch Grafik Nr. 2

Was heißt dann „Richtiges Lüften“?

Es muss immer nutzungsabhängig erfolgen.

Generell gilt: je kürzer lüften, umso besser, jedoch öfter wiederholen!

Aber auch, die Luft auszutauschen und dies abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit.

Je feuchter die Luft umso mehr muss darauf geachtet werden.

Es ist zu unterscheiden ob der Wohnbereich oder der Keller gelüftet wird.

Hinzu kommt die Art der Raumerwärmung – ob Konvektion oder Strahlungswärme.

Wenn der Temperaturunterschied relativ hoch ist – nachts draußen kalt (Herbst/Winter/Frühling) und in der Wohnung warm, dauert es nicht lange, denn die warme Luft entweicht sehr schnell und zieht kalte und somit trockenere Luft nach.

Da lohnt sich auch das Abdrehen der Heizung nicht, zumal diese im Anschluss sowieso auf volle Leistung wieder hochfährt.

Alles was unnötig abkühlt, muss wieder erwärmt werden!

Eine Beschleunigung des Luftaustausches kann auch dadurch erreicht werden, indem wir für eine sogenannte Querlüftung sorgen.

Dabei wird der Effekt ausgenutzt, dass beim Öffnen gegenüberliegender Fenster (oder Türen) die Luftströmung besonders hoch ist.

Achten Sie dabei auf die Zugluft, damit keine Scheiben zu Bruch gehen oder Unbehaglichkeitsgefühl entsteht!

Danach dauert es nur kurze Zeit, bis sich die Luft erwärmt hat und somit wieder Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Praktische Messungen haben ergeben, dass dies ca. eine ½ bis ¾ Stunde dauert. D.h. das nächste Lüften sollte auch davon abhängig gemacht werden.

Längeres Lüften in der Heizperiode, wie in der „Fachliteratur“ oft zwischen 10 und 20 Minuten angegeben, bedeutet, dass die Gegenstände in den Zimmern und auch die Oberflächen der Wände mehr abkühlen. Dieses mehr bedeutet, dass mehr Energie durch Heizen wieder nachgeführt werden muss.

Wie lange lüften?

Der menschliche Körper ist ein sehr gutes „Messgerät“. Es kann folgendes Experiment durchgeführt werden: In der Frühe reagieren wir noch sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Stellen Sie sich an die Stelle – gegenüber dem zu öffnenden Fenster/Türe. Nun bittet man jemand, Fenster oder Türe ganz zu öffnen.

Das Kippen der Fenster reicht nicht aus!

Sobald man empfindet, dass die kalte Luft an einem vorbei streicht, stoppt man die Zeit. Sie werden überrascht sein, denn es vergehen oft nur wenige Sekunden, meist handelt es sich um 5 -10 Sekunden. Die Zeit hängt auch davon ab, wie groß der Raum aber auch das Fenster bzw. oder die Türe ist, oder wie stark der Wind weht.

Weiter auch davon wie groß der Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen ist. Es gilt die Empfehlung, das Zehn- bis Fünfzehnfache dieser Zeit zum Lüften anzusetzen, danach kann man davon ausgehen, dass der größte Teil der Luft ausgetauscht ist.

Der größte (zugleich auch der häufigste), Fehler hierbei ist, die Dauer-„Lüftung“ durch geöffnete Kippfenster.

Der Luftaustausch wird durch die aufsteigende warme Zimmerluft mehr behindert als gefördert, man heizt sozusagen „zum Fenster hinaus“.

  • Aber auch die Wohnungen – seitlich, darunter und darüber werden dadurch erheblich abgekühlt.

Erfahrungen aus der Praxis haben ergeben, dass der größte Teil bei ganz geöffneten Fenstern/Türe die Luft in Räumen bis ca. 30m² Fläche schon nach ca. 2 Minuten ausgetauscht ist.

Leider wird oft (subjektiv) ein kälterer Raum  als „frischer“ empfunden.

Ergänzend dazu auch: wie „Heizen“?

Dies lässt sich nicht pauschal beantworten.

Jedoch steht fest, dass die Beheizung auch ein wichtiger Bestandteil beim Thema Lüften ist.

Es müssen die speziellen Gegebenheiten des Objektes aber auch der Räumlichkeit abgeklärt werden:

Lage des Gebäudes – z.B. freistehend oder in einem Wohnblock

Lage der Wohnung im Gebäude – z.B. Keller, Obergeschoß

Vorgesehene Nutzung – Wohnen, Schlafen, Kinderzimmer, Arbeiten, Lagerraum etc..

Es ist auch abhängig von der Art der Heizung, z. B.:

  • in der Wohnung.
  • Ofen- Thermen mit Gas oder Öl; mit Holz-, Kohle-, oder Ölofen, insbesondere mit offener Flamme. Hier erfolgt der Luftaustausch automatisch.

Im Gegensatz zu:

  • Zentralheizung – Elektrospeicher – Radiatoren
  • Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung. Hierbei muss auf den ausreichenden Luftaustauch geachtet werden!

Weiter ist entscheidend die Lage des Objektes:

Ein freistehendes Haus wird immer einen stärkeren Wärmeaustausch mit der Umgebung haben  als ein „Eingebundenes“.

Hier wird das Hauptaugenmerk auf  der Wärmedämmung der Außenwände liegen und vom Nutzer wenig zu beeinflussen sein.

Problematisch kann es werden, wenn durch die Möblierung z. B. Einbauküchen, Wandschränke aber auch Betten mit Bettkasten insbesondere an Außenwänden die natürliche Zirkulation weitgehend verhindert wird.

Es zeigt die Praxis, dass es gerade – hinter oder unter dem Inventar zu Tauwasser oder auch Schimmelbefall  kommt. Besonders dann, wenn kein beheizter Keller unter dem Wohraum ist.

Bei der Nutzung als Wohn- und Arbeitsraum ist nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchte ein wesentlicher Gesichtspunkt. Temperatur und Luftfeuchte müssen im  „Behaglichkeitsbereich“ liegen.

Grafik 2: Behaglichkeit.

 

Eine weitere Größe für die Behaglichkeit im Raum ist auch die Oberflächentemperatur der Wände oder der Fenster.

Nutzung der Kellerräume.

  • Als Lager.

Dabei kommt es im Wesentlichen auf die Art der zu lagernden Güter an, welche Temperatur- und Feuchtegrenzwerte einzuhalten sind.

Oft denkt man, dass das Lüften im Sommer gut sei für eine trockenere Luft – dies ist jedoch falsch. Denn wenn warme und feuchte Luft auf die kalten Wandflächen kommt entsteht sehr schnell Tauwasser. Es ist aber auch falsch im Winter lange zu lüften, denn dann kühlt die Kellerdecke aus und auch hier wird Energie unnötig zum Fenster raus gelüftet.

  • Höherwertige Nutzung z.B. Kinder-, Schlaf- oder Arbeitszimmer.

Bedingt durch höhere Raumtemperaturen sowie der kalten Boden,- und Wandflächen kommt es öfter zu Tauwasserbildung.

Ein besonderer Schwerpunkt wird hier die Vermeidung von Schimmelpilzen sein. Dies ist ein besonderer Aspekt bei der Nutzung als Wohnraum, was ja heute mehr und mehr der Fall ist.

Besonderes Augenmerk ist hierbei die Beheizung, dies nicht nur im Winter sondern auch im Frühjahr und Sommer. Die Boden-und Wandflächen sind nach der langen kalten Jahreszeit noch lange sehr kühl. Deswegen muss auch im Sommer teilweise geheizt werden.  Aber dann muss auch eine hinreichende Wärmedämmung zum umgebenden Erdreich gegeben sein!

Zusammenfassung:  Nicht alle alten Sprichwörter treffen auf die heutigen Lebensumstände zu, wie  z. B.: „Off’nes Fenster Tag und Nacht hat manchem schon viel Heil gebracht“  ist heute als Richtschnur nur bedingt noch gültig.

Richtig ist, dass neue Bauweisen die „automatische“ Lüftung ausschließen.

Über nicht dicht schließende Fenster und undichte Türkonstruktionen in Verbindung mit einer Ofenheizung kam es früher zu einem ausreichenden Luftwechsel.

Dieser Luftwechsel muss heute oft über eine automatische Lüftung am besten mit Wärmerückgewinnung erreicht werden.

Damit liegt die Verantwortung für den nötigen Luftaustausch praktisch ganz beim Nutzer.

Lüften heißt, nach einem anderen Sprichwort “ mach’s Fenster auf, lass’ Luft herein, der Nächste wird dir dankbar sein“.

Das gilt nicht nur für „gefangene“ Räume, meistens Bad und/oder Toilette, wo man durch eine Stoß – oder Querlüftung, durch offene Türen und Fenster hindurch für einen schnellen Luftaustausch in wenigen Minuten sorgt.

Die Lüftungszeit verlängert sich, je geringer der Temperaturunterschied zwischen „drinnen“ und „draußen“ ist, aber auch wenn nur ein kleines Fenster geöffnet werden kann.

Wenn nun in der Frühe und am Abend das ganze Luftvolumen des Zimmers oder der Wohnung 2 – 3 mal ausgetauscht wird, dürfte dies in den meisten Fällen ausreichen, um feuchte Wände und/oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Deswegen sollte keinesfalls zu lange gelüftet werden bzw. die Heizungen – nachts und bei Abwesenheit – nicht zu sehr gedrosselt werden, da sonst die Oberflächen und Gegenstände in der Wohnung zu stark abkühlen.

Fehler die häufig gemacht werden:

Der größte Fehler beim Lüften ist, (zugleich auch der häufigste) die Dauer-„Lüftung“ durch geöffnete Kippfenster. Der Luftaustausch wird durch die aufsteigende warme Zimmerluft mehr behindert als gefördert, man heizt sozusagen „zum Fenster hinaus“. Aber auch die Wohnungen – seitlich, darunter und darüber werden dadurch erheblich abgekühlt.

Längeres Lüften in der Heizperiode, wie in der „Fachliteratur“ oft zwischen 10 und 30 Minuten angegeben, bedeutet, dass die Gegenstände in den Zimmern und auch die Oberflächen der Wände mehr abkühlen.

Trocknen der Wäsche in der Wohnung. Wenn man aus der Waschmaschine 6 kg nasse Wäsche entnimmt aber nur 2 kg trocken in den Schrank hängt verbleibt oft zu viel Feuchte in der Wohnung.

Im Treppenhaus müssen auch die Fenster geschlossen bleiben, denn die Innenwände haben keine Wärmedämmung und kühlen die angrenzenden Wohnungen sehr stark aus.

Sehr oft kann man in Häusern mit durchgehenden Treppenaufgang feuchte Kellerböden feststellen. Klar, weil die Temperaturunterschiede zwischen „wohnen“ und dem kalten Kellerfußboden sehr groß sind.

Umnutzungen der Kellerräume ohne ausreichende Wärmedämmung führen sehr oft zu Feuchte- und Schimmelproblemen. In Wasch,- bzw. Trockenräumen sollte eher ein Luftentfeuchter eingesetzt werden statt die Fenster ständig offen zu lassen.

Weiterführende Empfehlungen sind:

Kontrolle der Fassade, diese sollte wasserabweisend und ohne Risse bzw. Putzschäden sein. Schäden bei Wärmedämmungen, z.B. Spechtlöcher müssen sofort geschlossen werden.

Dächer, Terrassen und deren Anschlüsse müssen dicht sein.

Kleine Fehlstellen führen oft schon zu erheblichen Schäden.

Es dauert sehr lange bis eine feuchte Wand wieder austrocknet. Erfahrungen hierzu sagen aus: eine 40 cm feuchte Ziegelwand braucht zum Trocknen fast ein Jahr.

In Wasch,- bzw. Trockenräumen sollte eher ein Luftentfeuchter eingesetzt werden statt die Fenster ständig offen zu lassen.

Eine Kontrolle ist einfach.

In der heutigen Zeit ist es einfach – sowohl Feuchtegehalt als auch Temperatur zu kontrollieren. Dazu braucht man ein Thermohygrometer.

Bild: Thermohygrometer

Nun kann man am Gerät ablesen, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel absinkt und nach einer bestimmten Zeit wieder ansteigt, weil die kalte Außenluft wenig Feuchtigkeit enthält und im Raum die Temperatur relativ schnell wieder ansteigt.

Dies geschieht durch Wärmeabgabe der Wände, Einbauteile und der gelagerten Gegenstände.   

Ideale Werte sind für die meisten Menschen Temperatur zwischen 19 bis 23 Grad und die Luftfeuchte zwischen 45 bis 60 %.

Dabei ist zu beachten: 1 Grad mehr, also statt 20° z.B. 21° bedeutet ungefähr 6% mehr an Energiekosten!!!

Bitte bedenken Sie: All die Energie die unnötig zum Fenster hinausgelüftet wird, muss wieder nachgeheizt werden!

Und Energie kostet Geld – und wer wirft das schon gern sinnlos aus dem Fenster…

Bei diesem Beitrag hat Dr.- Ing. Lothar Weichert mitgearbeitet.

Edmund Bromm

 


Wir in Bayern der Bayrische Rundfunk im Interview mit mir.

SERVICE

Verbrauchertipp: Hilfe gegen Schimmelpilz

Schimmelpilze bilden einen natürlichen Teil unserer Umwelt – wir leben mit ihnen: immer und überall. Übersteigt die Konzentration der Fäden und Sporen jedoch ein bestimmtes Maß, wird der an sich harmlose Pilz zum Problem. An den Wänden bilden sich grau-bläuliche Flecken. Hässlich und noch mehr: Bestimmte Schimmelpilzarten bilden Toxine und die verursachen beim empfindlichen Menschen Allergien: Atemwegsprobleme, Asthma, im allerschlimmsten Fall Infektionen. Vor allem im Winter zeigt sich der Pilz an kritischen Stellen in Haus und Wohnung, offenbart undichtes Mauerwerk und Kältebrücken, Baufehler oder falsches Heiz- und Lüftverhalten der Bewohner. Eine dauerhafte Sanierung ist teuer, dennoch lässt sich viel Geld sparen, wenn man weiß, welche Maßnahmen tatsächlich sinnvoll sind.

Dazu gab es ein Interview mit dem Sachverständigen für Feuchteschäden und Schimmel.

Edmund Bromm aus Ismaning. Er ist ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum der Stadt München.

Die Fragen von BR

Herr Bromm……..Klassische Situation: Altbau mit neuen Fenstern und neuer Heizung: Warum ist das im Hinblick auf Schimmelpilze so kritisch zu betrachten?

Die neuen Fenster sind sicher nicht Schuld. Höchstens derjenige, welcher die neuen Fenster eingesetzt hat und keine ausreichende Dämmung einbaut hat oder wenn schlampig verputzt wird und so Wärmebrücken entstehen. Somit kommt es oft zu Kondenswasser in den Laibungen.

Das wichtigste ist, das Lüftungsverhalten muss verändert werden.

Früher war es der Holz- oder Kohleofen der für einen Luftaustausch gesorgt hat. Alles was an Luft durch den Kamin ging, wurde von außen durch die undichten Fenster und Türen nachgesaugt. Und kalte Luft hat nur wenig Feuchte, deswegen war es auch oft zu trocken.

Wenn nach dem Fenstereinbau noch tapeziert wird, ergeben oft der Kleister und die Zellulose aus Tapeten ideale Bedingungen und sind Nahrung für Schimmelpilze.

Aber auch viele Anstriche mit organischen Bindemitteln können faulen.

BR 2.        Was sind Schimmelpilzquellen?

Mülleimer, Kompost, Pflanzenerde – das kann zu stärkerer Konzentration in der Innenluft führen.

Ich denke auch an die Teppichböden. Insbesondere in nicht unterkellerten Räumen oder im Erdgeschoss mit kalten Keller. Hier kann der Hausstaub richtig schön vor sich hinfaulen.

BR 3.        Wann und wie kann ich selbst aktiv werden?

Z.B. durch richtiges lüften und auch ausreichend heizen.

Wenn das Schlafzimmer schon kalt sein soll, dann auch die Türen schließen. Sonst kommt die warme Luft vom Wohnzimmer auf eine kalte Wand – es entsteht Kondenswasser.

Die Temperatur und die Feuchte sollte mit einem Thermohygrometer kontrolliert werden.

Ein ideales Klima ist bei Temperaturen zwischen 19 und 22° C. und die Feuchte sollte unter 60% bleiben.

Die beschlagenen Fenster- und Türrahmen sowie die Silikonfugen regelmäßig mit einem Reinigungslappen abwischen. In die Ritzen gelangt auch Staub.

Mülleimer öfters desinfizieren.

Keine Wäsche in der Wohnung trocknen. Früher hatte man einen Speicher um die Wäsche zu trocknen. Wenn diese in der Wohnung getrocknet wird, so ist zu bedenken – aus der Trommel kommen 7- 8 kg und 2 kg werden in den Schrank gelegt, tja wo bleibt das Wasser?

Große Schränke dürfen nicht an die Außenwand gestellt werden. Wenn dies nicht anders möglich ist, ausreichend Platz – mindestens 5 besser 10 cm von der Wand lassen.

Betten mit geschlossen Bettkasten „unterfüttern“ bzw. höher stellen.  Man hatte früher immer ausreichend Platz durch hohe Füße und somit Luft dazwischen.

Küchen werden oft Millimetergenau eingepasst, aber wie soll es dahinter/darunter warm werden?

Aber auch feuchte Wände und Keller müssen – „trockengelegt“ werden.

Fenster müssen im Keller geschlossen bleiben.

Die Fassade kontrollieren, ob diese Wasser aufnimmt. Dies ist mit einem einfachen Test leicht zu ermitteln – ein Glas Wasser an die Wand geschüttet, alles muss ablaufen.

Der Anstrich an der Innenseite war früher nur Kalk, damit auch ein gutes Desinfektionsmittel. Dies auch dann noch wenn viele Anstriche aufgebracht wurden.

Schimmel braucht immer eine Nährsubstanz und ausreichend Feuchte sowie die „richtige“ Temperatur. Aber auch der PH-Wert und das Licht müssen stimmen.

Notfalls mit einem Luftentfeuchter die Feuchte reduzieren

BR 4.        Und kleine Flächen kann ich selbst entfernen?

Ja natürlich. Wenn man den Schimmel erkennt oder riecht sollte dieser sofort beseitigt werden. Kleinere Flächen – etwa wenn ein Schrank von der Wand gerückt wird oder auch hinter einem Bild können leicht selber beseitigt werden.

Neben den einfachen Bekämpfungsmitteln wie 70 oder 80% Alkohol aus der Apotheke oder der Drogerie gibt es auch andere ungiftige Produkte – auch in manchen Märkten. Aber immer auf Zulassung und die Gebrauchsanweisung achten.

BR 5.        Sind alle Schimmelpilze gleich gefährlich?

Es geisterte mal das Gerücht herum, vor allem der im Sanitärbereich entstehende schwarze Schimmelpilz sei krebserregend?

Einen aktiven schwarzen Schimmel gibt es nicht. Jeder „Schwammerl“ ob groß oder klein ist zunächst relativ hell. Erst wenn dieser abstirbt und fault wird er schwarz.

Und ob grün oder welcher Farbe auch immer – es gibt gefährliche und weniger gefährliche Schimmelarten.

Eine Gefährdung hängt auch immer von der Konzentration und von der Aufenthaltsdauer in einem Raum ab.

Man muss wissen, dass es auf der ganzen Welt keine schimmelpilzfreie Zone gibt. Auch Sporen sind allgegenwärtig und können bei idealen Bedingungen sehr schnell wachsen und somit auch ein Problem ergeben.

Gärtner; Landwirte; Förster und Waldarbeiter haben ständig mit Schimmel zu tun und diese erkranken auch nicht alle an Krebs.

Der gesunde Mensch hat im Normalfall keine Probleme mit Schimmel.

Gerade deshalb ist eine sachliche Bewertung dieser Thematik so wichtig, sonst werden die Angstmacher hier ein großes Betätigungsfeld für sich erobern. Die unsoliden Geschäftemacher sind zu Hauff unterwegs.

BR 6.        Die Mieterin in unserem Beispiel wurde von der Wohnungseigentümerin mit einem Schimmelspray und einem Heizlüfter versorgt, sollte damit den Schimmel abtöten und die Wand trocknen. Ist das nachahmenswert?

Nein sicher nicht. Dazu ist der Schaden zu groß.

Schimmelspray ist in diesen Fällen generell nicht empfehlenswert. Es tötet den Schimmelpilz und auch manche Sporen ab, aber, der Körper unterscheidet nicht zwischen toten und lebenden Sporen.

Manche Menschen reagieren allergisch auch auf tote Sporen. Ich beseitige damit also keine Gefahr!

Im Gegenteil, unter Umständen sind Inhaltsstoffe im Spray erst recht Allergie auslösend? Hier gab es große Unterschiede bei einer Prüfung durch Öko-Test im letztem Jahr.

Falsch ist es auch eine Schimmelbekämpfung mit einem Heizlüfter vorzunehmen, denn damit werden die Sporen erst recht im Wohnraum verteilt.

Heizen der Wand und trocknen macht erst Sinn, wenn die Sporen z.B. durch absaugen beseitigt sind.

Es ist einem Mieter auf lange Sicht auch nicht zumutbar, überdurchschnittlich hohe Kosten für Heizung zu tragen, erst recht nicht, wenn ein Baumangel vorliegt.

BR 7.        Wann brauche ich den Fachmann?

Dies ist schwierig zu beantworten, weil es immer eine Gradwanderung sein wird. Manche Menschen reagieren sehr sensibel auf Schimmelschäden und andere haben immer damit zu tun und bleiben gesund.

Sicher dann, wenn die Befallflächen relativ groß sind. Wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen gegeben sind und/oder der Arzt eine Schimmelallergie feststellt. Auch wenn dann „nur“ der Verdacht von Schimmelbefall gegeben ist. Es ist wichtig den Betroffenen zu helfen, dass sie Sicherheit bekommen.

Man denke nur an die Angstmacherei in den Medien. Man liest sehr oft „Vorsicht Schimmel ist gesundheitsschädlich“. Wie soll der Laie dies alleine Bewerten?
BR 8.        Ist Schimmelpilz immer sichtbar?

Nein, manchmal versteckt er sich z.B. im Teppich, hinter Wandverkleidungen und Tapeten, in oder unter Schränken usw.. Bisweilen deutet nur ein muffiger Geruch darauf hin.

Wenn krankmachende Symptome bekannt werden ist eine  Raumluftmessung sinnvoll.

Wenn der Schimmelbefall sichtbar ist, kann man i.d.R. drauf verzichten auch ist dann meistens eine Untersuchung der Art des Pilzes überflüssig.
BR 9.        Passivhäuser sind extrem gut gedämmt, setzen darauf, dass möglichst nirgends Wärme entweichen und Kälte eindringen kann. Macht sie das für Pilze besonders anfällig?

Klar, hier ist ein spezielles Lüftungs- aber auch Heizsystem nötig. Z. B. in Skandinavien ist Bauen ohne spezielle Lüftungssysteme gar nicht mehr erlaubt.

Logisch ist auch, dass dies mit der gleichen konsequenten Technik erstellt werden muss. So, dass sich die Bewohner auch ohne Schimmelbefall wohlfühlen können.
BR 10.         Wenn ich mir unsicher bin, ob nun Schimmelpilz in der Wohnung ist oder ich gerade baue und gut vorbeugen möchte – wo kann ich mich informieren?

Sicher bekomme ich keine zuverlässigen Informationen aus den zahlreichen Blättern und Zeitschriften die in den Hauseingängen in Massen rum liegen. Meist helfen einem auch die Vertreter auf Messen oder an der Haustüre nicht weiter. Man sollte vorsichtig sein und nicht jedem selbsternannten Fachmann vertrauen, auch wenn er sich als Baubiologe ausgibt – auch hier gibt es immer „solche und solche“.

Man kann sich an die gemeindlichen Behörden; an die Verbraucherverbände; an Haus- und Grundbesitzer- sowie an die Mietervereinigungen wenden.

In München das Referat für Gesundheit und Umwelt.

Auch die Handwerkskammern sowie die Innungen können Sachverständige benennen.

In München und Nürnberg gibt es ein Bauzentrum wo man sich nach Anmeldung kostenlos beraten lassen kann.

Beratungsstellen bei Schimmelproblemen:

Referat für Gesundheit und Umwelt Umweltladen

Rindermarkt 10

Tel. 089 23326666

Umweltmedizinische Beratung

Tel. 089 23347849

Bauzentrum München

Willy-Brandt-Allee 10

Tel. 089 5463660

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Max-Josephstrasse 2

Tel. 089 51160

Handwerkskammer München

Max-Joseph-Strasse 5

Tel. 089 5119 – 0

Feuchter Keller was hilft?

Wenn der Keller feucht ist heißt es sehr oft: da hilft nur außen aufgraben und abdichten usw..

Dazu ein paar Bilder die zeigen, dass es auch andere Mechanismen bei einem Keller gibt.

In all diesen Fällen konnte ich durch das Aufstellen eines geeigneten Luftentfeuchter helfen. Hier helfe ich gerne bei der Auswahl und einer Lösung.

Es muss nicht immer aufgegraben werden.

Es braucht jedoch eine Planung sowie eine Absprache mit dem Bauherrn da ja die Instandsetzung mit der Nutzung abgestimmt werden muss.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Datenschutz

Haus-Schwamm.de nimmt den Schutz und die Sicherheit Deiner persönlichen Daten sehr ernst.

Am 25.05.2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz „EU-DSGVO“ in Kraft. Die EU-DSGVO hat das Ziel, das Datenschutzniveau innerhalb der gesamten EU auf einen einheitlich hohen Standard zu setzen.

Wir haben deshalb unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Diese findest Du ab sofort unter: Datenschutzerklärung

Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Seiten und unserer Apps erklärst Du Dich mit diesen aktualisierten Bedingungen einverstanden.

Feuchter Keller

29.01.2018 | 10 Min. | Verfügbar bis 29.01.2019 | Quelle: NDR

Mit einem feuchten Keller plagen sich viele Hausbesitzer herum. Spezielle Firmen versprechen schnelle und gründliche Hilfe. Doch einige arbeiten mit merkwürdigen Methoden.

Dazu der aktuelle Beitrag:

https://www.ardmediathek.de/tv/Markt/Feuchter-Keller-Wie-Handwerker-abkassie/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049160&documentId=49613056

Schimmelbekämpfung aber wie?

Schimmel vermeiden, beseitigen, sanieren

Er ist eklig und kann Allergien auslösen – Schimmel in der Wohnung. Oftmals entsteht Schimmel nach Modernisierungen, wenn neue Fenster eingebaut, die Wände gedämmt und eine neue Heizung montiert werden, wenn die einzelnen Maßnahmen nicht aufeinander abgestimmt wurden. In der Heizsaison muss immer einiges beachtet werden, damit kein Tauwasser entsteht, das dann Schimmel einen perfekten Nährboden bereitet. Der Vortrag erklärt, wie Schimmel vermieden oder beseitigt werden kann und wie die Wohnung im schlimmsten Fall fachgerecht saniert werden kann.

Dazu der Vortrag: http://www.muenchner-fachforen.de/jdownloads/2017/2017_11_18_Fachtag_Schimmel/13_bromm.pdf

Die Lüftungsbroschüre zum Thema: Richtig Heizen und Lüften

Zusammen mit Dipl.-Ing. Dr. Lothar Weichert, München wurde die leicht verständliche Broschüre erarbeitet.                                                            Diese kann bei uns bestellt werden.

Preise für die Infobroschüre:
Mindestbestellwert: € 15
Darin enthalten: bis 5 Exemplare.
Weitere Exemplare: ab 6 bis 30 Stück je € 2,50
ab 31 Stück je € 2,20
Für Großabnehmer wie z. B. Hausverwaltungen auf Nachfrage, eventuell auch mit eigenem Aufdruck.

Holzschutz

Nun gibt es einiges was nicht viel besser dargestellt werden kann.

Dazu gehört die Seite von meinem Kollegen Parisek.

Dieser beschreibt nicht nur ausführlich was bei Schädlingsbefall zu tun ist sondern zeigt auch sehr detailliertes Bildmaterial.

Man muss das Rad nicht neu erfinden – deswegen mein Dank an den Kollegen der sich damit sehr viel Arbeit damit gemacht hat.

http://www.parisek-saniert.de/holzschutz/index.html

Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit

           VERBRAUCHERINFORMATION  20

                            e-mail: edbromm@gmail.com

 

Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht.

1  Einleitung

Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Unterschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen oder sogenannte elektrophysikalische Verfahren.

Diese Techniken können, sofern für das jeweilige Gebäude geeignet, selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden. Stets aber muß von Fall zu Fall sorgfältig geprüft werden, welche Methode für welches Objekt sinnvoll ist. Eine fachkundige Beratung ist deshalb vorab sehr zu empfehlen.

In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben. Dabei werden der Vollständigkeit halber auch unwirksame Verfahren genannt. Danach werden einige Risiken vergleichend behandelt und schließlich wird die Schwierigkeit angesprochen, geeignete Verfahren und Fachfirmen auszuwählen.

2  Geeignete und ungeeignete Verfahren

2.1  Mauerwerksaustausch und Unterfangung

Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in „Eigenleistung“ durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauerwerk (einschl. einer Abdichtung)..

Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert.

2.2  Das Mauersägeverfahren

Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden.

Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung -­ meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel  verpresst.

2.3  Das Einschlagen von nichtrostenden Chromstahlplatten

Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht man eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge.

Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach oben oder unten verdrängt bzw. verdichtet.

Um den Verdrängungs- und Verdichtungswiderstand zu verringern, werden seit einiger Zeit Chromstahlplatten verwendet, die keil-bzw. pfeilförmig verformt bzw. angespitzt sind. Dadurch wird die Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten Verfahren  erwiesen.

2.4  Bohrverfahren mit Überlappung ( aneinander gereihte Kernbohrungen).

Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden anschließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt.

2.5  Injektionsverfahren

Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als „Bohrlochverfahren“ bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injektionsmitteln unterschiedlicher Konsistenz.

Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarverengend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohrlöcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in der ausreichenden Menge eingebracht wird. Der zeitliche Aspekt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn die Injektionsmittel eine gewisse Zeit, um sich zu verteilen. Die Viskosität der Injektionsmittel ist ebenfalls zu berücksichtigen. Soll eine Kapillarverstopfung oder eine Hydrophobierung, erzielt werden? Sehr oft ist beides erwünscht.

Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die „Verträglichkeit“ der Injektionsmittel mit dem Baustoff.

2.6  „Entfeuchtungsputze“

Der Name dieses Verfahrens ist zwar vielversprechend, aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt – denn: was schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu bezweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert.

“ Entfeuchtungsputze“ entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. 

Sehr oft ist eine solche „Sanierung“ mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich „nur“ Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um  technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abgedichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. – und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenlegung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre.

2.7  „Elektro-Osmose“

Eine weitere Verfahrensvariante, die immer wieder in mehr oder weniger modifizierter Weise auftaucht, ist die „Trockenlegungsart“ mittels „Elektro-Osmose“ (mittels elektrischer Energie soll das Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden.

Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die „Saugfähigkeit“ der meisten Baustoffe ist gut erforscht. Diese ergibt sich aus den Parametern:

  • Anzahl der Verzweigung der Kapillaren
  • Durchmesser, nach Größe und Häufigkeit eingeteilt
  • Oberflächenbenetzung dieser Kapillaren

Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeiteinheit, wieviel Liter Wasser „aufgesaugt“ werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in welcher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte.

Die Ergebnisse haben für jedermann Gültigkeit und sind nachvollziehbar. Praktische Versuche von Fachleuten bestätigen diese Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte vorab gesagt werden, dass diese in der Praxis nicht funktionieren. Es ist trotzdem erstaunlich wie viel „Fachleute“ auf diesen Hokuspokus immer wieder hereinfallen. Das Verfahren ist nur deshalb so ausführlich beschrieben, damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebildete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf was er sich einlässt.

Für Spezialisten zum Weiterlesen!

Wenn die „ Kraft „  der  Saugfähigkeit ermittelt wird, ergibt sich aus den vorgenannten Fakten rein rechnerisch eine Saugleistung, die im Idealfall nur durch eine Gegenspannung von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt richtig sind. Auch einem Laien wird klar, dass eine Umkehrung dieser Saugfähigkeit erforderlich ist. Das bedeutet in jedem Fall, daß eine größere Kraft aufgewendet werden muss als die der Saugfähigkeit. Es ist somit absoluter Nonsens, mit irgendeinem elektrophysikalischen Verfahren, dessen Leistung z.B. 5-10 Volt geringer ist als die der Saugfähigkeit, einen signifikanten Effekt erreichen zu wollen. Außerdem ist schon von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird.

So gibt es noch andere Fakten, die bekannt sind, und die eine Funktion verhindern; diese werden nur kurz erwähnt z.B. das Zetapotential, eine den Fachleuten bekannte Größe. Das Zetapotential entsteht dadurch, wenn Flüssigkeit in einer Kapillare transportiert wird. Dabei wurde aber festgestellt, das die Effekte des Saugens bei Ziegel und Kalkmörtel in einem umgekehrten Verhältnis zueinander stehen.

Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird.  Es zu einer Aufspaltung; an der Anode entsteht nasszierender Sauerstoff (sehr aggressiv) deswegen kommt es sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4%  Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas vor) erzeugt.

Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zersetzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss dafür gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und entlüftet werden. Diese Anlagen unterliegen auch den Bestimmungen der VDE-Vorschriften.

Aber all dies interessiert die Vertreiber solcher Anlagen offenbar nicht. Doch keine Patentanmeldung, auch keine goldene Erfindermedaille von der Messegesellschaft „X“ und erst recht kein Referenzschreiben des Herrn Pfarrer „Y“ aus „Z“ kann Fakten aus der Welt schaffen. Ebensowenig hilft eine schöne Urkunde mit einer sehr langen Gewährleistungszeit.

Es stellt sich hier die Frage, ob die Vertreiber wirklich wissen, was sie tun, oder ob sie einfach zu ungebildet sind. Ist vielleicht in manchen Fällen dass Wunschdenken stärker als die Vernunft? sehr oft fällt jedoch auf, daß diese  Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es jedoch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt.

Überraschungen sind programmiert!

Ein namhafter Hersteller hat 1995 in einer Broschüre für ein neues Injektionsmittel darauf hingewiesen, dass die meisten der auf dem Markt bekannten Produkte, die bisher eingesetzt wurden, entweder feuergefährlich, geruchsbelästigend, überteuert oder sogar extrem gesundheitsschädlich waren. Die erheblichen Preisunterschiede stören angesichts dieser beängstigenden Auflistung kaum.

Nicht alle Injektionsmittel sind jedoch für die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit geeignet. Die Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwandfreie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein.

Neben den Hinweisen der Materialhersteller gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich zu informieren, welche Produkte, Firmen und Berater weiterhelfen können.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Während bei mechanischen Trennungen eine sofortige Kontrolle des Erfolges (Motto: „Was abgeschnitten ist, wird auch trocken“) nachvollziehbar ist, ist dies bei Injektionsverfahren nicht so einfach möglich.

Im Labor funktionieren diese Verfahren meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg.

  1. Zu den Risiken

3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung

Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist  immer Aufwand und Ergebnis.

So ist es z.B. dringend notwendig, darüber zu diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen mittels eines Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und „erschüttern“ das Mauerwerk.

Nur bei Holz oder Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs mit  3 cm Durchmesser schlägt der Bohrkopf  jeweils eine Fläche von > 5 cm² auf den Stein, um diese Fläche zu zertrümmern. Dies kann einfach nicht erschütterungsfrei sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von Chromstahlplatten erzielt. Bei einer Plattenbreite von 30 cm und einer Materialdicke der Platten von 1,5 mm ergeben sich ebenfalls 4,5 cm² Einschlagfläche, und das muss eben überwunden werden. Wobei es sicher von Vorteil ist, wenn der Mörtel weicher ist.

Ein Nachteil beim Einschlagen der Chromstahlplatten ist die Lärmbelästigung. Da es sich ansonsten aber um ein sehr sicheres Verfahren handelt, kann man diese kurzfristige Störung akzeptieren.

3.2  Bewertung der „Erschütterungen“

Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütterungsfrei ist, macht keine  korrekten Angaben.

So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der „Sägezähne“ entscheidend, sondern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes andererseits. Beim Durchschneiden von z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche „Erschütterung“ bereits bei sehr geringer Unwucht auf.

Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar.

Beim Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedlichen Belastungen eines alten Gebäudes, durch Setzungen oder Nutzungsänderungen, unterschiedliche Lasten eintreten können. Diese weichen oft erheblich von den rein rechnerisch ermittelten Lasten ab. Nach einem Sägeschnitt kommt es an einigen Stellen im Gebäude zu einer Entlastung und an anderen Stellen zu einer Mehrbelastung.

Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können jedoch nicht wieder aufgebaut werden.

Es wird sich ein neues „Gleichgewicht“ einstellen. D.h. konkret: An Bereichen, wo gegenwärtig mehr Lasten sind, werden weniger und wo weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belastung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt auftreten.

3.3  Risse im Gebäude

Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch wird dieser oft überbewertet. Wer alte Häuser genauer inspiziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzbereichen, an Türen und in Fensternähe sind Risse immer sichtbar.

Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf.

Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastungen auch noch in der weiteren Umgebung festzustellen.

Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell feststellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw.

Größte Vorsicht ist sicher gegenüber solchen Anbietern geboten, deren Argumentation nur auf langjährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben.

Die besten Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten Fällen möglich. Wer weiß schon, wie das Objekt vorher „belastet“ war.

4  Die Wahl  des geeignetsten Verfahrens und einer zuverlässigen Fachfirma

Wer hilft bei der Lösung der Pro­bleme, näm­lich einen feuch­ten Keller tro­ckenzulegen oder eine Quer­schnitts­abdich­tung gegen auf­stei­gende Feuch­tig­keit im Mauer­werk her­zu­stel­len oder den Haus­schwamm­scha­den zu be­seiti­gen?

Natürlich kann man sich an die Hand­werks­kam­mern, Bau­innun­gen, Ver­brau­cher­ver­bände oder an das Bau­zen­trum in der Radlkoferstrasse 16;  Mün­chen wenden.  Sie sollten  Ihre Erwartungen allerdings nicht zu hoch ansetzen . . .

Doch ist es sicher nicht aus­rei­chend, sich drei oder vier Firmen aus dem Bran­chen­buch heraus­zu­suchen. Eine sorgfältige Schadensuntersuchung tut not, als nächstes die Wahl eines geeigneten Verfahrens zur Abhilfe.

5  Eine neue Berufung: Fa­chin­genie­ur für Alt­bau – In­stand­set­zung

In den Fach­hoch­schu­len wird erst seit weni­gen Jahren auf die chemischen und physikalischen Aspekte der Alt­bau­sanie­rung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also nicht er­spart, nach wie vor viel Zeit dafür auf­zu­wenden, die rich­tige Firma aus­zu­suchen! Be­dienen sich erfah­rener freier Ingeni­eure oder Archi­tekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be

 

reits sanier­ten Ob­jekte genau an­sehen soll­ten.

Erkundigen Sie sich auch bei Nach­barn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sachen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie ab­gedich­tet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob aller­dings ge­nau die glei­chen Voraus­set­zungen wie an ihrem Objekt vor­han­den sind, ist nicht so ein­fach zu er­mit­teln. Selbst wenn zwei Häuser in der glei­chen Straße Feuch­te­schä­den auf­weisen, muss es nicht die glei­che Ursache haben.

Edmund Bromm

6        Literatur

WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion.

Geschäftsstelle: Edelsbergstr. 8, 80686 München, Tel.089 / 57869727; Fax. 089 / 57869729

Kurzfassungen aller Merkblätter sind im Internet abrufbar: http://www.wta.de.

e.mail wta@wta.de